Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Enzianbrennerei Grassl GmbH & Co. KG

1874 Jenner Gentian

Normaler Preis €34,95 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €34,95 EUR
Stückpreis €69,90  pro  l Bestpreis 30 Tage: €34,95 EUR
inkl. MwSt. | zzgl. Versand

Alkoholgehalt: 42 %

SKU: Artikelnummer: 10290

Größe

Kurzbeschreibung

  • Erdig, würzig, mild 
  • Wildwachsende Enzianwurzeln
  • Gebrannt in den Brennhütten rund um Jenner und Hohen Göll
  • Auf Eiche vorgelagert, im Eschenfass an der Jenner-Bergstation auf 1874 Metern nachgelagert und vollendet

Produktdetails

Hersteller: Enzianbrennerei Grassl GmbH & Co. KG

Herkunftsland: Deutschland

Verkehrsbezeichnung: Enzian

Alkoholgehalt: 42%

Ein Enzian am Gipfel der Tradition

Der 1874 Jenner Gentian ist eine besondere Rarität der Grassl Brennerei – gebrannt aus kräftigen Enzianwurzeln, die in den Höhenlagen rund um den Jenner und den Hohen Göll gegraben werden. Hier, auf den sonnigen Hängen und kargen Böden, wachsen die Wurzeln langsamer, dichter und aromatischer als anderswo.

Seit 1692 wird an diesen Berghängen nach dem ältesten bekannten deutschen Enzianbrennrecht gebrannt. Der 1874 Jenner Gentian führt diese Tradition fort – mit dem Ziel, das reine, unverfälschte Aroma des Hochgebirges einzufangen.

 

Ernte in den Höhenlagen von Jenner und Hohem Göll

Die Wurzeln für den 1874 Jenner Gentian stammen aus der Region rund um den Jenner und den Hohen Göll. Sie werden von Hand gegraben, sorgfältig verlesen und nach alter Überlieferung aufbereitet.

Jede Wurzel erzählt von der Kraft der Berge – rau, ursprünglich und voller Leben.

Diese besondere Herkunft spiegelt sich in jedem Tropfen wider: ein authentischer Ausdruck alpiner Natur und echter Handarbeit.

 

Traditionelle Brennkunst auf über 1.800 Metern 

Gebrannt wird der 1874 Jenner Gentian in den historischen Brennhütten der Grassl Brennerei – hoch oben im Gebirge. Mit Kupfer, auf Holzfeuer und mit überliefertem Wissen wird die Wurzelmaische schonend destilliert, um die feinen, komplexen Aromen der Enzianwurzel zu bewahren.

Kein industrieller Standard, keine Massenproduktion – sondern pure alpine Brenntradition.

Das Ergebnis ist ein Destillat von außergewöhnlicher Klarheit, Kraft und Tiefe.

 

Besondere Reifung: Eiche trifft Esche

Nach der Destillation wird der Jenner Gentian zunächst in Eschenholzfässern gelagert.

In der frischen Bergluft an der Jenner-Bergstation reift der Enzian kurz weiter auf Eiche, wo das alpine Klima ihm zusätzliche Milde und aromatische Feinheit verleiht.

Am Fuße des majestätischen Watzmanns in Berchtesgaden liegt die traditionsreiche Enzianbrennerei Grassl, die seit 1692 für ihre Kunst des Brennens von Enzian, Meisterwurz und Wacholder bekannt ist.

Das könnte dir auch gefallen